
Idee, Buch/idea,
script: Anke Quast
Regie, Schnitt/director, editing: Knut Gminder
Produktion/production: Knut Gminder
Filmproduktion Redaktion: Wilfried Schulz
Produktionsleitung/executive producer: Matthias Thoma
Kamera/camera:
Richard Kubisch
Kameraassistenz/camera assistant: Greta Schwill
Licht/lighting: Frank Timmermann
Ton/sound: Susanne Henning
Tonmischung/sound mixing: Thomas Rugel
Musik/music: Holger Kirleis (p), Christian Decker (kb), Willi Hanne
(dr)
Sprecherin/speaker: Daniela Hoffmann
Kurzbiografie/biography:
Knut Gminder *1967 in Kettwig, seit 1994 Studium ”Design für elektronische
Medien” an der Fachhochschule Hannover, Regie, AVID-Cutter, Imagefilme,
Musikvideos, Projektionen für Bühnenevents
Knut Gminder *1967 in Kettwig, since 1994: student of ”Design for
Electronic Media” at Hanover Polytechnic, director, AVID cutter, image
films, music videos, projection for on-stage events
Erstaufführung/premiere: Inventur 7
Förderung/financial support: Filmförderung mit Mitteln des NDR in
Niedersachsen
Information:
Knut Gminder Filmproduktion
Auf dem Loh 20
30167 Hannover
Tel./Fax: +49 (0)511 - 165 07 11
|
|
VOM KINDERKRIEGEN – LANDHEBAMMEN IN NIEDERSACHSEN
ON GIVING BIRTH – COUNTRY MIDWIVES IN LOWER SAXONY
Dokumentarfilm/documentary
Deutschland/Germany 1999/2000, Beta SP, 44 min.
Im südlichen Bereich der Lüneburger Heide und dem ehemaligen Zonenrandgebiet
um Lüchow-Dannenberg betreuen die Landhebammen Thea (75), Annemarie (57)
und Annette (43) Geburten. Täglich fahren sie viele Kilometer zu den Vor-
und Nachsorgeuntersuchungen. Ihre Wege führen sie zu ganz unterschiedlichen
Orten, auf den Bauernhof einer Großfamilie oder in ein Asylbewerberheim.
Die drei porträtierten Frauen sprechen von ihren Erfahrungen und von den
Anforderungen ihres Berufes, der wenig Raum für Privatleben lässt. Die
besondere Beziehung zwischen Hebamme und Gebärender wird auf unaufdringliche
Weise bei den Vorsorgebesuchen einer Schwangeren und der gemeinsamen Hausgeburt
deutlich.
In the southern part of the Lüneburg Heath and the former East-West
border region around Lüchow-Dannenberg the country midwives Thea (75),
Annemarie (57) und Annette (43) assist in births. Each day they travel
many kilometres to carry out pre- and post-natal examinations. Their daily
rounds lead them to very different places, to the farmyard settlement
of a large family or a home for asylum seekers. The three portrayed women
talk about their experiences and the demands of their profession, which
leave little room for private life. The very special relationship between
midwives and expectant mothers is clearly illustrated in an unobtrusive
way by pre-natal examinations and the shared experience of a house birth.
Vorführung: 12.03.2000, 14.00 Uhr, Theatermuseum im Schauspielhaus
|