Ausschreibungen | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
VISION KINO und KI.KA: Drehbuchpreis Kindertiger | ![]() |
|
Einsendeschluss: 30.06.2009 www.visionkino.de Nach erfolgreicher Premiere im vergangenen Jahr verleihen VISION KINO und KI.KA zum zweiten Mal den Drehbuchpreis Kindertiger. Mit dem Kindertiger wird das beste Drehbuch für einen programmfüllenden Kinderfilm prämiert, der bereits regulär im Kino aufgeführt wurde. Der von der FFA initiierte Preis ist mit einem Preisgeld in Höhe von bis zu 25.000 Euro ausgestattet. Autoren, Produzenten oder Verleiher können deutschsprachige Kinderfilm-Drehbücher einreichen, deren Kinoauswertung im Zeitraum vom 01. Juli 2008 bis 30. Juni 2009 liegt. Zunächst nominiert eine Expertenjury aus allen Einreichungen drei Drehbücher. Die endgültige Entscheidung über das beste Drehbuch wird anschließend von einer fünfköpfigen Kinderjury getroffen. |
||
VideoChannel sucht Kurzfilme zu den Themen "memory" und "identity" | ![]() |
|
Einreichfrist: 30.06.2009 VideoChannel - video project info@nmartproject.net http://videochannel.newmediafest.org Kurzfilme und -videos deutscher Künstler und Regisseure werden für ein Online Feature und Festivalscreenings gesucht. Die Filme sollten nach dem 1. Januar 2005 entstanden sein. Dauer: max 15 Minuten. Max 3 Film/Videos können eingereicht werden. Produktionen sollten sowohl in Deutsch, als auch mit englischen Untertiteln zur Verfügung stehen. Die Arbeit von VideoChannel ist auf Kunstformen von Film und Video fokussiert, und als Kunstplattform ausschließlich unkommerziell tätig. Nach der Sichtung werden Künstler/Regisseure eingeladen, den ausgewählten Film/Video auf DVD zuzusenden. |
||
FrauenMedienPreis 2009 | ![]() |
|
Anmeldeschluss: 01.07.2009 Ursula Jeß / Indra Christians Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit / Referat 203 Postfach 141 30001 Hannover Tel. 0511-120-2962 indra.christians@ms.niedersachsen.de www.ms.niedersachsen.de ( > Themen > Frauen > Frauen & Medien >Juliane Bartel Preis > 2009) Niedersachsens Sozial- und Frauenministerium ruft Medienschaffende aus Fernsehen und Hörfunk zur Teilnahme am FrauenMedienPreis 2009 auf. Der Preis ist mit 12.000 Euro dotiert. Bewerben können sich feste und freie Mitarbeiter von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern sowie von Bürgerradios und Offenen TVKanälen. Möglich sind sowohl Eigenbewerbungen der Mitarbeiter als auch Vorschläge der Sender sowie von Produktionsfirmen. Einzureichen sind Beiträge, die in der Zeit vom 16.06.2008 bis einschließlich 15.06.2009 erstmalig ausgestrahlt worden sind. Prämiert werden Fernsehbeiträge in den Kategorien Fernsehfilm und Serie sowie Information und Dokumentation. Daneben wird ein Hörfunkpreis in den Kategorien Reportage, Feature oder Hörspiel vergeben. Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger können sich um einen Förderpreis bewerben. Einzureichen sind journalistische Arbeiten, die sich analytisch, investigativ, anregend oder feuilletonistisch Themen widmen, vorbildliche emanzipatorische Lösungen anbieten oder kritisch das Behindern solcher Entwicklungen untersuchen. Neben der inhaltlichen Botschaft werden Kreativität bei der Gestaltung und Qualität in der Umsetzung des Beitrags gewürdigt. |
||
7. Internationales Kurzfilmfestival "Wie wir leben!" | ![]() |
|
Einsendeschluss: 10.07.2009 abm - arbeitsgemeinschaft behinderung und medien e.v. "Wie wir leben"/"The Way We Live" Bonner Platz 1/V 80803 München Tel. 089-307992-20 info@abm-festival.de www.abm-festival.de Als das älteste Disability Film Festival Europas präsentiert "Wie wir leben!" ausschließlich Filme, die das Leben und das Lebensgefühl von Menschen mit Behinderungen, chronischen und psychischen Erkrankungen darstellen. Es zeigt aktuelle Trends und beleuchtet sein Thema aus vielen Blickwinkeln und jenseits von gängigen Klischees. Filmemacher aus aller Welt sind zum siebten Mal eingeladen, ihre Filme zur Vorauswahl einzureichen: radikale, freche, anrührende, kontroverse, anregende, komische, traurige, gemeine, liebevolle, böse und vor allem gute Filme. Nicht länger als 60 Minuten und nicht älter als 2007, egal ob Spiel-, Dokumentar-, Animations- oder Experimentalfilm. Eine Auswahl von ca. 30 Filmen wird in einem internationalen Wettbewerbsprogramm gezeigt und mit drei Jury-Preisen und einem Publikumspreis prämiert. Die Veranstaltung der abm - arbeitsgemeinschaft behinderung und medien e.v. findet vom 4. - 7. November 2009 im Filmmuseum München statt. |
||
kurzundschön - KHM und WDR suchen die besten Nachwuchsfilmer | ![]() |
|
Einsendeschluss: 23.07.2009 Kunsthochschule für Medien Köln Peter-Welter-Platz 2 50676 Köln www.kurzundschoen.khm.de Die Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) und der Westdeutsche Rundfunk (WDR) veranstalten in diesem Jahr zum zwölften Mal den internationalen Nachwuchswettbewerb "kurzundschön" für Werbespots, TV Design und Kurzfilm. Studierende von Film-, Design-, Kunst- und Medienhochschulen, Auszubildende aus den Bereichen Fernsehen, Film und Mediendesign sowie Volontäre können sich bewerben. In den Rubriken "Werbefilm", "Motion Design", "Kurzfilm", "Mobile Miniaturen" sowie der WDR Sonderkategorie "Packaging, Trailer-Konzeption" werden Preise in Höhe von rund 25.000 Euro vergeben. |
||
VGF Stipendien | ![]() |
|
Einsendeschluss: 31.07.2009 Bayerisches Filmzentrum Geiselgasteig Bavariafilmplatz 7 82031 Geiselgasteig www.filmzentrum-bayern.de Bewerben können sich Unabhängige Nachwuchsproduzenten, die sich eine Spielfilmproduktion zum Ziel gesetzt haben. Die VGF finanziert über einen Zeitraum von 18 Monaten ein eingerichtetes Büro im Bayerischen Filmzentrum. Seit 1993 vergibt die Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken mbH, kurz VGF, Stipendien an Nachwuchsproduzenten, die sich die Spielfilmproduktion zum Ziel gesetzt haben. Diese Fördermaßnahme hat in den letzten Jahren vielen Filmemachern in ihrer Start- und Gründerphase geholfen. |
||
transmediale Award 2010 / Vilem Flusser Theory Award 2010 | ![]() |
|
Einsendeschluss: 31.07.2009
transmediale.10 festival for art and digital culture berlin Klosterstr. 68 10170 Berlin Tel. 030-24749761 award@transmediale.de www.transmediale.de/de/call2010-main Die transmediale und der CTM (club transmediale) rufen zur Teilnahme am Wettbewerb des transmediale Award 2010 und des Vilem Flusser Theory Award 2010 auf. Eingeladen sind Kunstwerke, Projekte und Positionen, die auf die Herausforderung unserer sich schnell verändernden digitalen, technologischen und netzwerkbasierten Kultur reagieren. Der transmediale Award sucht nach innovativen, experimentellen und visionären Arbeiten, die in ihrer Formsprache, Herangehensweise und Praxis unser Verständnis und unser Verhältnis zur technologisch geprägten Gesellschaft thematisieren, hinterfragen und bereichern. Arbeiten und Projekten aus Ländern und Regionen, in denen sich digitale Kunst und Kultur neu herausbilden, sind ausdrücklich erwünscht. Eingereichte Kunstwerke beider Festivals nehmen am transmediale Award 2010 teil, während theoriebezogene Texte und Abstracts für den Vilem Flusser Theory Award 2010 eingereicht werden. Die Preise sind insgesamt mit EUR 10.000 dotiert. |
||
Going Underground 8 | ![]() |
|
Einsendeschluss: 31.07.2009
www.goingunderground.de Vom 8. bis 15. September 2009 veranstalten das Berliner Fenster und interfilm Berlin das achte Internationale Kurzfilmfestival für 'Ultra Short' in der der Berliner U-Bahn. Auf über 4000 Monitoren in U-Bahnen werden eine Woche lang 14 internationale Kurzfilme gezeigt. Die Fahrgäste - täglich 1,6 Millionen Menschen - haben als Jury die Möglichkeit ihren Lieblingsfilm zu wählen. Spezial-Wettbewerb - 1989 UP AGAINST THE WALL: Going Underground möchte mit einer zusätzlichen Film- Sektion an den Fall der Berliner Mauer erinnern. 5 Filme werden zu diesem Thema während Going Underground 8 in allen Berliner U-Bahnen gezeigt. Die Filme können sowohl Erinnerungen an die Ereignisse, als auch Erfahrungen im heutigen, vereinten Berlin bzw. Europa zum Thema haben. Alle Filme dürfen eine maximale Länge von 90 Sekunden nicht überschreiten, sie müssen ohne Ton vorführbar und für alle Altersklassen geeignet sein. |
||
Deutscher Nachwuchsfilmpreis 2009 | ![]() |
|
Einsendeschluss: 01.08.2009 www.up-and-coming.de www.deutscher-nachwuchsfilmpreis.de Für den Deutschen Nachwuchsfilmpreis 2009 können sich Schüler, Jugendliche und Studenten (bis zum Alter von 27 Jahren) mit ihren Filmen bewerben. Das Thema und die Länge der Filme sind nicht vorgegeben. Die Filme müssen nach dem 1. Januar 2008 entstanden sein. Die besten Filme werden dann im November 2009 in Hannover im Wettbewerb des Int. Film Festivals up-and-coming ausgezeichnet. Der Preis soll nachhaltig wirken und dient der Motivation junger Filmtalente. Er umfasst neben einem Preisgeld eine 2-jährige Produzenten-Patenschaft. Mit Unterstützung eines Paten aus der Filmbranche erhält jeder Preisträger die Möglichkeit, ein Feedback auf eine neue Filmidee und deren Realisierung zu erhalten. |
||
Das kleine Fernsehspiel: Bodybits | ![]() |
|
Einsendesschluss: 15.08.2009
bodybits@zdf.de http://bodybits.zdf.de Das kleine Fernsehspiel startet eine Online-Ausschreibung in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt (Berlin). Unter dem Titel "Bodybits - Analoge Körper in digitalen Zeiten" sind junge Filmemacher dazu aufgerufen, Vorschläge für mittellange Dokumentarfilme online einzureichen. Teilnehmen können Nachwuchs-Regisseure (Schüler und Absolvent von Filmhochschulen und Autodidakten). Gesucht werden phantasievolle und überraschende Formen: Vom poppigen Essay über dokumentarisch-fiktionale Mischformen bis hin zur Animation, vom beobachtenden Dokumentarfilm über grelle Mockumentaries bis hin zum etwas anderen Videotagebuch. |
||
Robert Bosch Stiftung: Journalistenpreis für Print, Hörfunk, TV | ![]() |
|
Bewerbungsschluss: 17.08.2009 Journalistenpreis Heidehofstraße 31 70184 Stuttgart Tel. 0711-46084-370 juliane.hagedorn@bosch-stiftung.de www.bosch-stiftung.de/journalistenpreis Ziel des Preises ist es, mehr Öffentlichkeit für das freiwillige Engagement von Bürgern zu schaffen. Ausgezeichnet werden herausragende Berichte, Reportagen oder Kommentare, die beispielhaft darstellen und hinterfragen, was Bürgergesellschaft ausmacht, wie und warum Menschen Verantwortung übernehmen und welche Bedingungen sie dafür brauchen. Der Preis wird in den Sparten Print, Fernsehen und Radio vergeben und ist mit jeweils 10 000 Euro dotiert. Teilnahmeberechtigt sind Redakteure aller Ressorts, besonders auch Lokalredakteure, und freie Journalisten. Chefredakteure und Ressortleiter sind eingeladen, Beiträge vorzuschlagen. |
||
eDIT 12. Filmmaker's Festival zum Thema Träume | ![]() |
|
Einsendeschluss: 28.08.2009 eDIT - Filmmaker’s Festival Office 60329 Frankfurt am Main Tel. 069-256697-0 eDIT@lunapark64.de www.eD-ward.de Das Thema 2009 ist Träume. Teilnehmen können Nachwuchsfilmer und Talente bis 30 Jahre. Ob Nacht- oder Tagträume - Träume inspirieren, Träume quälen, Träume stellen die geheimsten Wünsche dar. Etwas kann traumhaft schön sein oder ein Albtraum. Träume gehören genauso zum Menschsein wie die äußere Realität. Ohne Träume wäre die Welt eine andere. Träume sind Schäume? Von wegen. Wer mit einem 30-Sekunden-Film Kreativität und Talent beweist - gewinnt möglicherweise den Jubiläums-eDward und kann sich Filmschaffenden aus Hollywood präsentieren. In 30 Sekunden – dem klassischen Format eines Werbespots – ihre Geschichte von einem Traum oder vom Träumen zu erzählen. Eine international besetzte Jury prämiert die besten Filme. Die Sieger werden im Rahmen der Eröffnungsgala des eDIT 12. Filmmaker's Festival am 4. Oktober 2009 in Frankfurt am Main ausgezeichnet und die Filme dem Galapublikum präsentiert. |
||
Kurzfilmwettbewerb "Travelshooter" | ![]() |
|
Einreichfrist für das Casting: 31.08.2009
www.travelshooter.com Im Rahmen eines Kurzfilmwettbewerbs schicken nordmedia, die Mediengesellschaft Niedersachsen und Bremen, MyVideo (www.myvideo.de) und TUI talentierte Filmemacher in beliebte Urlaubsländer. Dort drehen die Teams Kurzfilme getreu dem Motto "Du hast es Dir verdient!". Mitmachen kann jeder ab 18 Jahren. Der Wettbewerb ist in zwei Phasen unterteilt: In der ersten Phase, dem Travelshooter-Casting, produzieren die Teilnehmer einen maximal dreiminütigen Kurzfilm zum Thema "Hast Du es Dir verdient?" Anschließend laden sie ihn in dem Travelshooter-Channel (www.myvideo.de/channel/travelshooter) hoch. Die MyVideo-Nutzer und eine Fachjury küren die fünf kreativsten Beiträge. Während der zweiten Wettbewerbsphase sind die Travelshooter in den fünf Ländern unterwegs: Vor Ort drehen sie einen weiteren Kurzfilm, diesmal unter dem Motto "Du hast es Dir verdient!" Land, Kultur und Leute sollen in die Handlung eingebunden werden. |
||
HIVisibel: Europäischer Aidsspotwettbewerb clip & klar europe 09 | ![]() |
|
Einsendeschluss: 08.09.2009 clip&klar europe 09 Wettbewerbsbüro c/o Jeschenko MedienAgentur Köln GmbH Eugen-Langen-Str. 25 50968 Köln Tel. 0221-3099575 (Hotline) www.clipundklar-bzga.de Gesucht werden maximal 60-sekündige Spots, die die bedeutsamen Themen "Schutz vor HIV und AIDS", kreativ und aufmerksamkeitsstark umsetzen. Der Europäische Aidsspotwettbewerb clip & klar europe 09 ist in zwei Kategorien unterteilt: Kategorie 1: Beste nationale TV- und Kinokampagnen zur Aidsprävention Kategorie 2: Beste Aidsspots freier Filmemacherinnen und Filmemacher sowie Filmstudentinnen und Filmstudenten |
||
cast & cut - Stipendien für Kurzfilmer in HD-Technik | ![]() |
|
Einsendeschluss: 30.09.2009 nordmedia Fonds GmbH Stichwort: cast & cut Henning Kunze Tel. 0511-123456-52 h.kunze@nordmedia.de www.nordmedia.de Die Stiftung Kulturregion Hannover und die nordmedia Fonds GmbH bieten seit dem Jahr 2003 jährlich zwei Stipendien für KurzfilmerInnen an. Das Stipendium ist für Kurzfilmer aus dem gesamten Bundesgebiet Deutschlands offen. Es richtet sich gezielt an junge Filmemacher, die im Bereich des Kurzfilms und der HD-Technik ihre filmischen Erfahrungen erweitern und/oder kreatives Neuland betreten wollen. Bewerben können sich Hochschulabsolventen oder sog. "Quereinsteiger". Die Auswahl erfolgt durch eine Jury. |
||
18. Videokunst Förderpreis Bremen | ![]() |
|
Einsendeschluss: 16.10.2009
Filmbüro Bremen e.V. - VKP 18 Plantage 13 28215 Bremen Tel. 0421-7084891 www.filmbuero-bremen.de/vkp2009 Das Filmbüro Bremen vergibt zwei Videokunst-Förderpreise und ermöglicht so die Herstellung und die Präsentation zweier Videokunstprojekte. Eingereicht werden können nur Konzepte für audio-visuelle Arbeiten, die bislang noch nicht realisiert worden sind. Die dreiköpfige Fachjury ist offen für aktuelle Entwicklungen in der Medienkunst (Bänder, Installationen, erweiterte digitale und analoge Ausdrucksformen). Visuelle Forschung ist ebenso willkommen wie poetische Digitalcollagen. Zur Teilnahme eingeladen sind Videokünstler aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, Schweiz, Österreich) und den Bremer/Bremerhavener Partnerstädten. |
||
Medienpreis der Kinder- und Jugendhilfe | ![]() |
|
Einsendeschluss: 31.10.2009 AGJ Mühlendamm 3 10178 Berlin agj@agj.de www.agj.de/jugendhilfepreis Seit 2002 verleiht die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ alle zwei Jahre den Medienpreis der Kinder- und Jugendhilfe. Dieser würdigt hervorragende publizistische Arbeiten - sei es in Tages- oder Wochenzeitungen, in regionalen oder überregionalen Medien, in Printmedien, Online-Medien oder in Rundfunk und Fernsehen - die zu einem Verständnis der Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe beitragen und / oder die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und ihrer Familien einer breiten Öffentlichkeit bewusst machen. In diesem Zusammenhang können Journalisten nicht nur für einzelne Beiträge, sondern auch für ein kontinuierliches berufliches Engagement ausgezeichnet werden. Bei Einsendung einzelner Beiträge muss gewährleistet sein, dass diese in einem Zeitraum vom 1. Januar 2008 bis 30. Oktober 2009 veröffentlicht wurden. Der Medienpreis ist mit 4.000 Euro dotiert. |
||
Young Collection in Bremen mit Publikumspreis |
![]() |
|
![]() Einsendeschluss: laufend Filmbüro Bremen Waller Heerstraße 46 28217 Bremen Tel. 0421-387-6740, Fax 0421-387-6742 yc@filmbuero-bremen.de www.filmbuero-bremen.de Der Kurzfilmwettbewerb als Forum für junge Filmemacher findet 4 x jährlich, im Kino 46 statt. Für den nächsten Young-Collection-Wettbewerb können Kurzfilme von jungen bzw. noch nicht etablierten FilmemacherInnen eingereicht werden. Zugelassen sind Filme mit einer Länge bis zu 15 Min., alle Genres, alle Film- und Videoformate. Eine VHS-Sichtungskopie mitsamt dem Anmeldebogen können an das Filmbüro Bremen e.V. geschickt werden. Eine Auswahlkommission wählt ein abendfüllendes Wettbewerbsprogramm aus. Am Veranstaltungsabend vergibt eine Jury aus Bremer Filmkritikern den Bremer Kritikerpreis. Unabhängig davon entscheidet das Publikum, welche zwei Filme sich die Abendkasse teilen dürfen. Die VHS-Sichtungsbänder der drei prämierten Filme werden an das Publikum verlost. |
||
Kurzfilmwettbewerb: shorts-welcome | ![]() |
|
![]() Einreichtermin: laufend Alle drei Monate (31. März, 30. Juni, 30. September und 31. Dezember) werden neue Filme für die Folgemonate ausgesucht. Tiscali GmbH - shorts-welcome - Dirk Plechinger Konrad-Celtis-Str. 77 80369 München Tel. 089-71047-130, Fax 089-71047-300 dirk.plechinger@de.tiscali.com www.shorts-welcome.de Alle Filme, egal ob Profi- oder Amateurfilm, ob Zelluloid, Video oder Computeranimation, ob Liebesfilm, Melodram oder Komödie. Alles ist erlaubt, Hauptsache es wird eine gute Geschichte erzählt. Mitmachen ist ganz einfach: Das Anmeldeformular herunterladen, die Teilnahmebedingungen genau durchlesen und dann das ausgefüllte und unterschriebene Formular - zusammen mit einer Kopie Eures Films sowie allen weiteren Unterlagen an obige Adresse schicken. Grundsätzlich ist der Wettbewerb offen für alle gängigen professionellen und nichtprofessionellen Film-, Videoformate und Computeranimationen. Mögliche Formate für die Kopie zur Digitalisierung: Digi-Beta oder Betacam SP oder DV oder Mini-DV oder S-VHS oder VHS für Film/Video bzw. CD-ROM oder DVD-ROM für Computeranimationen. Die Länge der Filme sollte 30 Minuten nicht überschreiten. Außer einer Längenbegrenzung gibt es keine Festlegung auf filmische Formen, Themen oder Genres. Ist die Originalfassung weder deutsch noch englisch, sollte der Film in einer der beiden Sprachen untertitelt sein. |
||
First Movie Program | ![]() |
|
![]() Einsendeschluss: laufend First Movie Program, Bayerisches Filmzentrum Geiselgasteig Christiane M. Conradi Bavariafilmplatz 7 82031 Grünwald Tel. 089/64981-155, Fax 089/64981-100 first.movie@filmzentrum-bayern.de www.filmzentrum-bayern.de First Movie wendet sich an Nachwuchsautoren und junge Produzenten mit einem programmfüllenden Filmvorhaben, die eine engagierte und kompetente Projektbetreuung brauchen. First Movie sieht sich als Kontaktbörse und Netzwerk zwischen Autoren, Regisseuren, Produzenten, Sendern und Verleihern. |
||
![]() |